Leitfaden für den Schmelzpunkt von Titan
Aktualisierte : Jul. 19, 2025Der Schmelzpunkt von Titan ist ein Schlüsselfaktor in der Luft- und Raumfahrt, in der Medizin und in der Industrie.
Viele Einkäufer und Ingenieure konzentrieren sich auf die Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit – übersehen aber oft, wie sich ein hoher Schmelzpunkt auf die Gieß-, Schweiß- und Verarbeitungskosten auswirkt.
Das Verständnis des Schmelzpunkts von Titan hilft Ihnen, das richtige Material auszuwählen, die Produktion zu optimieren und Risiken zu reduzieren.
Was ist der Schmelzpunkt von Titan?
Der Schmelzpunkt von Titan liegt bei etwa 1.725 °C (3.135 °F). Diese außergewöhnlich hohe Temperatur spiegelt seine starken metallischen Bindungen wider und erklärt, warum Titan auch bei extremer Hitze stabil bleibt.
Das Verständnis, wie verschiedene Titansorten schmelzen, hilft Ingenieuren und Einkäufern, eine bessere Materialauswahl zu treffen.
Hier ist eine Kurzreferenztabelle mit den Schmelzpunkten von Titan und Legierungen:
Material | Schmelzpunkt (°C) | Schmelzpunkt (°F) | Notizen |
---|---|---|---|
Reines Titan (Grad 1–4) | 1,668 | 3,034 | Sorten 1–4: Höhere Festigkeit geht mit geringerer Duktilität einher |
Ti-6Al-4V (Klasse 5) | 1,655 | 3,011 | Am häufigsten verwendete Legierung; hohe Festigkeit und Schweißbarkeit |
Ti-6Al-4V ELI (Klasse 23) | 1,655 | 3,011 | Bevorzugt für medizinische Implantate |
Ti-3Al-2.5V (Klasse 9) | 1,650 | 3,002 | Leicht zu formen; Ideal für Titanrohre |
Ti-5Al-2.5Sn | 1,645 | 2,993 | Alpha-Legierung mit guter Hochtemperaturstabilität |
Ti-10V-2Fe-3Al | 1,675 | 3,047 | Beta-Legierung; hohe Festigkeit und gute Härtbarkeit |
Ti-6Al-2Sn-4Zr-2Mo (Ti 6242) | 1,650 | 3,002 | Alpha-Beta-Legierung; Hervorragende Leistung bei hohen Temperaturen |
Ti-6Al-2Sn-4Zr-6Mo (Ti 6246) | 1,660 | 3,020 | Stärkere Beta-Stabilität; Einsatz in hochbeanspruchten Teilen |
Ti-15V-3Cr-3Sn-3Al | 1,660 | 3,020 | Superplastische Legierung; gut zum Formen komplexer Formen |
Ti-8Al-1Mo-1V | 1,650 | 3,002 | Hohe Beständigkeit gegen Kriechen bei hohen Temperaturen |
Warum ist der Schmelzpunkt von Titan so hoch?
Titan schmilzt bei 1.725 °C (3.135 °F) – viel höher als die meisten gängigen Metalle. Mehrere Faktoren tragen dazu bei:
Starke metallische Bindung
Titanatome bilden enge metallische Bindungen, indem sie Elektronen in einem "Meer von Elektronen" teilen. Diese Bindungen erfordern hohe Temperaturen, um zu brechen.
Dichte Kristallstruktur
Titan hat bei Raumtemperatur eine hexagonale dicht gepackte (hcp) Struktur, die sich bei hoher Hitze in eine körperzentrierte kubische Struktur (bcc) verschiebt. Beide sind dicht gepackt, was die Stabilität und den Schmelzpunkt erhöht.
Hohe Gitterenergie
Durch die starke atomare Anziehung entsteht ein stabiles Gitter. Es wird mehr Energie benötigt, um dies zu überwinden und das Metall zu schmelzen.
Einzigartige Elektronenkonfiguration
Die d-Elektronen von Titan verstärken die atomare Bindung, wodurch die Struktur schwerer auseinander zu brechen ist.
Legierungseffekte
Das Hinzufügen von Elementen kann die atomare Struktur stabilisieren und manchmal den Schmelzpunkt weiter anheben.
Während Titan selbst bei hoher Temperatur schmilzt, können reale Anwendungen je nach Legierungs- und Verarbeitungsbedingungen Unterschiede aufweisen.


Ändert sich der Schmelzpunkt von Titan?
Standard-Titan schmilzt bei etwa 1.668 °C (3.034 °F), aber diese Zahl ist in der Praxis nicht festgelegt.
Mehrere Faktoren können den Schmelzpunkt von Titan verschieben:
Reinheit
- Durch die höhere Reinheit bleibt der Schmelzpunkt nahe dem Lehrbuchwert.
- Verunreinigungen wie Sauerstoff, Stickstoff oder Kohlenstoff schwächen metallische Bindungen und senken den Schmelzpunkt.
- Industrielles Titan enthält oft Spuren von Verunreinigungen, so dass sein Schmelzpunkt etwas niedriger liegt.
Legierungselemente
- Titan wird routinemäßig legiert; Jedes hinzugefügte Metall verschiebt den Schmelzbereich.
- Ti-6Al-4V zum Beispiel schmilzt bei etwa 1.655 °C und liegt damit knapp unter reinem Titan.
- Aluminium, Vanadium, Zinn und Molybdän beeinflussen, wo das Schmelzen beginnt.
Mikrostruktur und Phasenzusammensetzung
- Titan wechselt zwischen dichtem α-phasigem (hcp) und Hochtemperatur-β-phasigem (bcc).
- α ist bei geringerer Hitze stabil; β bildet sich bei hoher Hitze und kann mit Vanadium stabilisiert werden.
- Diese Phasenverschiebungen bestimmen, wie und wann eine Legierung zu schmelzen beginnt.
Druck
Unter hohem Druck steigt der Schmelzpunkt von Titan. Je höher der Druck, desto schwieriger ist es für Atome, von fest zu flüssig zu wechseln – was das Metall widerstandsfähiger gegen Schmelzen macht.
Heizungsatmosphäre
Auch die Umgebung beim Heizen spielt eine Rolle.
Unter sauerstoff- oder stickstoffreichen Bedingungen kann Titan Oberflächenschichten aus Titanoxid oder Nitrid bilden.
Diese Verbindungen verändern die Art und Weise, wie Titan schmilzt, und beeinflussen das thermische Verhalten.
So erhöhen Sie den Schmelzpunkt von Titan
Der Schmelzpunkt von Titan kann durch Verbesserung der Reinheit, Verfeinerung der Kristallstruktur, Zugabe von Legierungselementen mit hohem Schmelzpunkt und Verwendung fortschrittlicher Schmelztechniken angehoben werden, wodurch die Stabilität und Leistung in Hochtemperaturumgebungen verbessert wird.
Der hohe Schmelzpunkt von Titan ermöglicht Hochtemperaturanwendungen
Mit einem Schmelzpunkt von 1.668 °C (3.034 °F) übertrifft Titan Edelstahl, Aluminium und viele gängige Metalle.
In Kombination mit seiner hohen Festigkeit, geringen Dichte, Korrosionsbeständigkeit und Biokompatibilität zeichnet sich Titan durch extreme und hohe Hitze aus.
Luft- und Raumfahrt
Titan behält seine Festigkeit und strukturelle Integrität bei hohen Temperaturen und ist damit ideal für kritische Komponenten in der Luft- und Raumfahrt.
- Turbinenschaufeln und Triebwerksgehäuse
- Fahrwerk und Strukturrahmen
- Hitzeschilde und Befestigungselemente
Selbstfahrend
Titan ist leicht und stabil und trägt dazu bei, die Leistung zu steigern und das Gewicht in High-End-Fahrzeugen zu reduzieren.
- Auspuffanlagen und Aufhängungslenker
- Ventilbaugruppen und Radnaben
- Einbauten des Motors
Chemische Verarbeitungs- und Industrieanlagen
Die Korrosionsbeständigkeit und der hohe Schmelzpunkt von Titan ermöglichen es, hoher Hitze, Druck und aggressiven Chemikalien standzuhalten.
- Wärmetauscher und Reaktoren
- Hochtemperatur-Rohrleitungen, Pumpen und Ventile
- Lagertanks für korrosive Medien
Meerestechnik
Titan ist beständig gegen Meerwasserkorrosion und damit zuverlässig für Tiefsee-, Hochdruck- und Hochtemperaturbedingungen.
- Gelenkwellen und Seewasseransaugsysteme
- U-Boot-Rahmen und Teile für Offshore-Plattformen
- Wärmetauscher und Befestigungselemente für die Schifffahrt
Fertigung und Werkzeugbau
Titan ist ideal für Hochtemperaturformen, Vorrichtungen und Schneidwerkzeuge.
Es behält die Maßgenauigkeit in anspruchsvollen Prozessen wie Druckguss und Spritzguss bei.
- Hitzebeständige Formen und Vorrichtungen
- Thermisch stabile Schneidwerkzeuge und Spanner




Herausforderungen bei der Verarbeitung des hohen Schmelzpunkts von Titan
Schmelzen ist energieintensiv
Titan muss mit Hochtemperatursystemen wie dem Vakuum-Lichtbogen-Umschmelzen (VAR) geschmolzen werden.
Die Aufrechterhaltung dieser Wärme erfordert massiv Energie und erhöht die Betriebskosten.
Strenge Anforderungen an das Schweißen
Bei hohen Temperaturen nimmt Titan leicht Sauerstoff und Stickstoff auf, was zu Verunreinigungen führt.
Das Schweißen muss unter hochreinem Inertgas wie Argon erfolgen.
Es erfordert auch eine strengere Kontrolle über Schweißnähte und Schutzgase.
Die Bearbeitung ist schwierig
Titan härtet schnell aus und verschleißt Werkzeuge schnell.
Es erfordert spezielle Werkzeuge, niedrige Schnittgeschwindigkeiten und hohe Vorschübe.
Gießen ist komplex
Herkömmliche Gießverfahren haben mit dem hohen Schmelzpunkt von Titan zu kämpfen.
Häufig kommen Graphit- oder Keramikformen in einer Hochvakuumumgebung zum Einsatz.
Eine unsachgemäße Temperaturregelung kann zu Schrumpfung, Rissbildung oder Oxideinschlüssen führen.
Additive Fertigung erfordert mehr Leistung
Der 3D-Druck von Titanpulver mit Lasern oder Elektronenstrahlen benötigt eine hohe Energiedichte.
Dies bringt die Ausrüstung an ihre Grenzen und erfordert eine präzise Abtastung und Fusionskontrolle.
Trotz der Schwierigkeit und der Kosten lassen sich Hochleistungsteile aus Titan zuverlässig herstellen –
Solange Sie die richtigen Parameter, fortschrittliche Ausrüstung und strenge Qualitätskontrolle anwenden.
Der Schlüssel liegt darin, die perfekte Balance zwischen Sicherheit, Effizienz und Produktintegrität zu finden.




Schmelzpunktvergleich: Titan vs. gängige Metalle
Wie unten gezeigt, ist der Schmelzpunkt von Titan deutlich höher als bei den meisten gängigen Metallen:
Metallelement | Schmelzpunkt (°C) | Notizen |
---|---|---|
Blei (Pb) | 327.5 | Weiches, nicht strukturelles Metall; Üblich in Niedertemperaturanwendungen |
Aluminium (Al) | 660 | Leichtmetall mit hoher Wärmeleitfähigkeit |
Messing | 930–1000 | Kupfer-Zink-Legierung; variiert je nach Zusammensetzung |
Kupfer (Cu) | 1,084 | Ausgezeichnete Leitfähigkeit; Weit verbreitet in elektrischen Systemen |
Nickel (Ni) | 1,455 | Korrosionsbeständig; häufig in Legierungen und chemischen Geräten |
Stahl | 1,370–1,540 | Die Reichweite hängt vom Kohlenstoffgehalt und den Legierungselementen ab |
Kobalt (Co) | 1,495 | Magnetisches Legierungselement für Hochtemperaturanwendungen |
Thorium (Th) | 1,755 | Radioaktives Metall |
Vanadium (V) | 1,910 | Legierungselement zur Erhöhung der Festigkeit |
Iridium (Ir) | 2,446 | Extrem dicht und korrosionsbeständig |
Rhodium (Rh) | 1,963 | Edelmetall, das in Katalysatoren verwendet wird |
Tantal (Ta) | 3,020 | Hochschmelzendes Metall für korrosive Umgebungen |
Wolfram (W) | 3,422 | Höchster Schmelzpunkt aller Metalle |
FAQ: Fragen zum Schmelzpunkt von Titan und zu hohen Temperaturen
Was kann Titan schmelzen?
Titan schmilzt bei 1.725 °C (3.135 °F). Für das Schmelzen werden in der Regel Hochtemperatur-Wärmequellen wie Elektrolichtbogenöfen, Induktionsöfen oder Plasma-Lichtbogenschweißanlagen benötigt.
Warum ist Titan so teuer?
Titan ist aufgrund seines energieintensiven Extraktionsverfahrens (der Kroll-Methode), des hohen Schmelzpunkts und der komplexen Bearbeitungsanforderungen kostspielig. Diese Faktoren machen es weitaus teurer als herkömmliche Metalle.
Kann Titan geschmolzen und wiederverwendet werden?
Ja. Titanschrott kann durch Lichtbogen- oder Induktionsschmelzen wieder eingeschmolzen und recycelt werden, insbesondere in hochwertigen Branchen wie der Luft- und Raumfahrt und der Medizintechnik.
Warum ist Titan in Umgebungen mit hoher Hitze besser als Edelstahl?
Titan behält bei erhöhten Temperaturen eine hohe Festigkeit bei und widersteht Oxidation besser als Edelstahl. Es funktioniert besonders gut bei 600 °C, wo Edelstahl dazu neigt, schwächer zu werden.
Würde Titan in Lava schmelzen?
Nein. Lava erreicht in der Regel 1.100–1.200 °C und liegt damit deutlich unter dem Schmelzpunkt von Titan von 1.660–1.725 °C. Titan bleibt in geschmolzener Lava fest.
Wie lange dauert es, Titan zu schmelzen?
Im Labor kann Titan mit einer 5-kW-Wärmequelle seinen Schmelzpunkt in etwa 60 Sekunden erreichen. In industriellen Szenarien variiert die Schmelzzeit je nach Volumen, Ofentyp und Heizeffizienz.
Chalco Titanium hat es sich zur Aufgabe gemacht, globalen Kunden Lösungen für Titanlegierungen aus einer Hand zu liefern, die von der Rohstoffversorgung bis zur kundenspezifischen Verarbeitung alles abdecken.
Wir bedienen eine Vielzahl von Branchen, darunter Luft- und Raumfahrt, Chemie, Medizin, Energie und Automobil.
Chalco kann Ihnen den umfassendsten Bestand an Titanprodukten zur Verfügung stellen und Ihnen auch kundenspezifische Produkte liefern. Ein genaues Angebot wird innerhalb von 24 Stunden erstellt.
Angebot anfordern