Titan-Schaum
Titan-Industrien : Oct. 22, 2025Titanschaum (auch als poröses Titan bekannt) ist ein leichtes, poröses, fortschrittliches metallisches Material.
Es wird durch Pulvermetallurgie, Space-Holder-Sintern oder 3D-Druckverfahren hergestellt, wobei die Porosität 40–90 % erreicht und die Porengrößen typischerweise zwischen 100 und 1000 Mikrometern liegen. Diese Struktur reduziert das Gewicht erheblich und behält gleichzeitig die Korrosionsbeständigkeit, hohe Festigkeit und Biokompatibilität von Titan bei.
Im Vergleich zu herkömmlichem dichtem Titan bietet Titanschaum eine größere spezifische Oberfläche und einen Elastizitätsmodul, der dem des menschlichen Knochens näher kommt. Es zeigt nicht nur einen hohen katalytischen Wirkungsgrad in elektrolytischen Elektroden mit neuer Energie, sondern wird auch häufig in medizinischen Implantaten, Wärmeaustausch und Kühlung, Filtration und Energieabsorptionsstrukturen eingesetzt.
Als professioneller Lieferant von Titanschaum bieten wir Produkte in verschiedenen Qualitäten wie Gr1, Gr2 und Gr23 (ELI) mit anpassbarer Porosität, Porengröße, Abmessungen und Oberflächenbeschichtungen (Pt, Ir, TiN) nach Kundenwunsch an. Standard-Lagerspezifikationen sind für eine schnelle Lieferung verfügbar, und sowohl kleine Probenahmen als auch großindustrielle Lieferungen werden unterstützt.
Kernvorteile von Titanschaum
Extrem geringes Gewicht
Titanschaum hat eine Dichte von nur 0,5–1,0 g/cm³ (Daten von Supplies LLC), verglichen mit 4,5 g/cm³ für dichtes Titan, wodurch eine Gewichtsreduzierung von über 70 % erreicht wird. Diese leichte Eigenschaft reduziert das Systemgewicht erheblich und verbessert die spezifische Leistung und den Gesamtwirkungsgrad in der Luft- und Raumfahrt sowie bei tragbaren Geräten.
Ultrahohe spezifische Oberfläche
Mit einer Porosität von 75–95 % und einer offenen Porengröße von 100–1000 μm (Techinstro-Daten) bietet Titanschaum eine viel größere Oberfläche als massives Titan. Die expandierte reaktive Oberfläche ermöglicht eine höhere elektrochemische Aktivität und einen schnelleren Wirkungsgrad des Stofftransports und ist damit ideal für elektrolytische Elektroden und Katalysatorträger.
Abstimmbare mechanische Eigenschaften
Durch die Anpassung der Porosität kann Titanschaum die strukturelle Unterstützung und die Energieabsorption ausgleichen. Studien zeigen: Bei 60 % Porosität beträgt die Druckfestigkeit etwa 80 MPa und der Elastizitätsmodul etwa 2,7 GPa (Daten von ACS Publications); bei 78 % Porosität beträgt die Druckfestigkeit etwa 35 MPa und der Elastizitätsmodul etwa 5,3 GPa (Daten der Northwestern University). Dies zeigt seine Fähigkeit, die mechanische Leistung flexibel an unterschiedliche Anwendungsanforderungen anzupassen.
Biokompatibilität & reduzierte Stressabschirmung
Der Elastizitätsmodul von Titanschaum kann auf 0,5–5 GPa (PMC-Daten) abgestimmt werden, was nahe dem Bereich von 7–30 GPa des menschlichen Knochens liegt. Diese Ähnlichkeit reduziert effektiv die Stressabschirmung, fördert das Einwachsen von Knochen und die Vaskularisation und macht es zu einem idealen Material für medizinische Implantate.
Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit
Dank des natürlichen passiven Oxidfilms von Titan bleibt Titanschaum in chloridhaltigen Umgebungen, Meerwasser und sauren Medien stabil (Wikipedia-Daten). Diese Eigenschaft macht es für den langfristigen Einsatz unter rauen chemischen, elektrolytischen und maritimen Bedingungen geeignet.
Überlegene elektrische und thermische Leitfähigkeit
Titanschaum behält die inhärente elektrische und thermische Leitfähigkeit von Titan bei. Seine poröse 3D-Struktur sorgt für eine gleichmäßigere Stromverteilung und einen deutlich reduzierten Wärmewiderstand, wodurch sowohl der katalytische Wirkungsgrad der Elektrode als auch die Leistung von Wärmetauschern und Heizkörpern verbessert werden.
Arten von Titanschaum, die von Chalco Titanium erhältlich sind
Offenzelliger Titanschaum
Merkmale: Porosität bis zu 40–90 %, Porengröße 100–1000 μm, Dichte nur 0,5–1,0 g/cm³, was zu einer deutlichen Gewichtsreduzierung führt.
Anwendungen: Wird häufig in Kühlkörpern, Katalysatorträgern, energieabsorbierenden Strukturen und Filtern verwendet.
Geschlossenzelliger Titanschaum (energieabsorbierender Typ)
Merkmale: Geschlossene Blasenstruktur mit höherer Plateauspannung, die eine thermische und akustische Isolierung bietet.
Anwendungen: Wird häufig in Crashpads für die Luft- und Raumfahrt, Crashbalken für Kraftfahrzeuge und akustischen Dämpfungsmaterialien verwendet.
Medizinischer Ti-6Al-4V ELI-Titanschaum
Merkmale: Elastizitätsmodul von 0,5–5 GPa, nahe dem des menschlichen Knochens, mit ausgezeichneter Biokompatibilität.
Anwendungen: Wird für Zahnimplantate, Zwischenwirbelfusionsgeräte und Knochenreparaturimplantate verwendet.
Additiv gefertigter Gitter-Titanschaum (kundenspezifische Strukturen)
Merkmale: Komplexe Gitter- und Gradientenporositätsdesigns, die durch 3D-Druck erreicht werden.
Anwendungen: Geeignet für leichte Wärmetauscher, energieabsorbierende Komponenten für die Luft- und Raumfahrt und kundenspezifische Implantate.
Platinbeschichteter Titanschaum (elektrokatalytische Qualität)
Merkmale: Oberflächenbeschichtet mit einer 2–5 μm Pt-Schicht, die die elektrochemische Aktivität erhöht und eine Lebensdauer von über 10.000 Stunden erreicht.
Anwendungen: Wird hauptsächlich in der PEM/alkalischen Wasserelektrolyse, Elektrochlorierung und Galvanikanoden verwendet.
Iridium-beschichteter Titanschaum (hohe Korrosionsbeständigkeit)
Eigenschaften: Oberfläche mit ca. 1 μm Ir-Schicht bedeckt, stabil und langlebig in Umgebungen mit starken Säuren und hohem Chloridgehalt.
Anwendungen: Geeignet für Meerwasserelektrolyse, aggressive chemische Elektroden und Brennstoffzellen.
Titanfaserfilz (flexibles, poröses Titan)
Eigenschaften: Hergestellt durch Sintern von feinen Titandrähten mit einer Porosität von 70–80 %; Bleche sind flexibel und biegsam.
Anwendungen: Wird häufig in PEM-Elektrolyseur-Transportschichten, Gasdiffusionsschichten und Hochtemperaturfiltration verwendet.
Spezifikationen und Anpassungsmöglichkeiten von Titanschaum
Legierungsqualitäten
- Gr1 / Gr2 (kommerzielles reines Titan)
Hohe elektrische Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit, geeignet für elektrochemische Elektroden und Kühlkörper.
- Gr23 ELI (Ti-6Al-4V ELI)
Hohe Reinheit mit geringen interstitiellen Elementen, ausgezeichnete Biokompatibilität, geeignet für orthopädische Implantate.
- Spezielle kundenspezifische Legierungen
Legierungselemente wie Nb, Ta können auf Anfrage hinzugefügt werden, oder Sorten wie Ti-6Al-4V und Ti-13Nb-13Zr können bereitgestellt werden.
Größenbereich
| Form | Baubestimmung | Notizen |
|---|---|---|
| Bleche / Platten | Dicke 0,5–10 mm; Standard 100 × 100 mm, anpassbar bis 1200 mm Länge | ≤ Dicke von 2 mm kann in Rollen geliefert werden |
| Blöcke | Mindestschnittgröße 100 × 100 × 10 mm; maximal Einzelblock 300 × 300 × 20 mm | Übergroße Teile erfordern eine Werkzeugbewertung |
| Rollt | Mindestdicke 0,4 mm; Rollenbreite ≤ 300 mm, Rollenlänge ≤ 1 m | Geeignet für kontinuierliche Beschichtung oder Rolle-zu-Rolle-Prozesse |
| 3D-gedruckte Gitter | Maximales Einzelstück 250 × 250 × 250 mm | Die Machbarkeit kann anhand von CAD-Dateien bewertet werden |
Porosität und Porengröße
- Porosität: Vier Standardstufen verfügbar: 40 %, 60 %, 75 %, 90 %; Anpassbar in 5%-Schritten.
- Porengröße: Stufenlos wählbar von 100 μm bis 2 mm; ≥ 500 μm empfohlen für die Wärmeableitung und Filtration, ≤ 300 μm empfohlen für Elektroden und Implantate.
Oberflächenbehandlung und Beschichtungen
| Behandlung / Beschichtung | Funktion | Typische Dicke |
|---|---|---|
| Pt-Beschichtung | Reduziert Wasserstoffüberspannung, verlängert die Lebensdauer der Elektrode | 2–5 μm |
| IR-Beschichtung | Korrosionsbeständigkeit in Umgebungen mit starken Säuren/hohen Chloriden | ≈ 1 μm |
| TiN / TiO₂ Keramik-Beschichtung | Erhöht die Härte, Verschleißfestigkeit oder verbessert die Blutverträglichkeit | 0,5 bis 2 μm |
| Säurebeizen + Passivieren | Entfernt Oberflächenoxide, verbessert die Aktivität | — |
Typische Anwendungen von Titanschaum
Wasserstoff/Sauerstoff-Elektroden für die Wasserelektrolyse
Funktionen: Pt- oder Ir-Beschichtungen auf Titanschaumsubstraten reduzieren Überspannungen und verbessern die Effizienz der Elektrolyse erheblich.
Vorteile: Offene Porosität sorgt für eine schnelle Blasenfreisetzung; die Lebensdauer beträgt mehr als 10.000 Stunden; anwendbar für PEM- und alkalische Elektrolyseure.
Medizinische Implantate und Knochenreparatur
Funktionen: Medizinischer Ti-6Al-4V ELI-Titanschaum mit miteinander verbundener Porosität und Elastizitätsmodul in der Nähe des menschlichen Knochens (0,5–5 GPa).
Anträge: Zahnimplantate, Zwischenwirbel-Fusionskäfige, maßgeschneiderte Gerüste für Knochendefekte; Fördert das Einwachsen der Knochen und reduziert die Stressabschirmung.
Wärmetauscher und LED-Kühlkörper
Funktionen: Die hohe Porosität (≥75 %) und die Mehrkanalstrukturen verbessern die konvektive und leitfähige Wärmeübertragung.
Vorteile: Reduziert das Gewicht um über 50%; wird in der Kühlung von Luft- und Raumfahrtelektronik, Batteriepacks für Elektrofahrzeuge und Hochleistungs-LED-Modulen eingesetzt.
Filtration und Katalysatorhalterungen
Funktionen: Offenporiges Netzwerk mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit.
Anträge: VOC-katalytische Verbrennung, Meerwasserfiltration, Abwasseraufbereitung und chemische Prozesse mit langzeitstabilem Betrieb.
Energieabsorption und akustische Dämpfung
Funktionen: Geschlossener oder offenzelliger Titanschaum mit einer um 30–50 % höheren Plateauspannung; Die poröse Struktur ermöglicht einen doppelten Schutz.
Anträge: Crashsysteme für die Luft- und Raumfahrt sowie für Kfz-Crashsysteme, Schalldämmung und thermische Dämpfungsmaterialien.
Mechanische Eigenschaften von Titanschaum
Titanschaum kombiniert die Vorteile von geringem Gewicht, Anisotropie und knochenähnlicher Elastizität. Seine geringe Dichte bietet ein erhebliches Potenzial zur Gewichtsreduzierung, und die dreidimensionale Struktur, die durch nicht-sphärisches Raumhaltersintern gebildet wird, kann ein gewisses anisotropes Verhalten aufweisen. Diese Eigenschaften ermöglichen es Titanschaum, die mechanische Festigkeit beizubehalten und gleichzeitig das mechanische Verhalten des menschlichen Knochens besser nachzuahmen, wodurch die stressabschirmende Wirkung reduziert wird, wodurch er sich besonders für medizinische Implantate und energieabsorbierende strukturelle Anwendungen eignet.
| Eigentum | Bereich | Entsprechender Wert / Nutzen |
|---|---|---|
| E-Modul | 15,5 – 36 GPa (nahe am menschlichen Knochen 7–30 GPa) | Passt sich effektiv der Knochensteifigkeit an und reduziert die Stressabschirmung |
| Streckgrenze | 147 – 170 MPa (nahe dem kortikalen Knochen) | Sicherstellung der Belastbarkeit, geeignet für Implantate und Strukturteile |
| Druckfestigkeit | 0,5 – 1,5 MPa | Bietet Energieabsorption und Dämpfung, geeignet für Filtrations-/Katalysatorsubstrate oder Leichtlaststrukturen |
Gängige Herstellungsverfahren von Titanschaum
Routen für die Pulvermetallurgie
Dies ist die gebräuchlichste Methode, in der Regel unter Verwendung der Leerzeichentechnik. Titanpulver wird mit abnehmbaren Raumhalterpartikeln wie NaCl, Harnstoff oder Maniokstärke gemischt, verdichtet und gesintert. Die Porosität wird dann durch Auflösen des Raumhalters erzeugt.
Vorteile: Porosität, Porengröße und Konnektivität sind kontrollierbar und eignen sich für die Serienproduktion verschiedener Titanschaumqualitäten.
Anwendungen: Weit verbreitet für Elektroden, Katalysatorträger und medizinische Implantate, die eine präzise Kontrolle der Porenstruktur erfordern.
Gießen und Versickern
Poröse Strukturen entstehen durch Schmelze- oder Gefriergussverfahren oder durch elektrochemisches Delegieren, bei dem ein Element selektiv aus einer Legierung gelöst wird, um Poren zu bilden.
Vorteile: Kann anisotrope oder längliche Porenstrukturen mit starker Interkonnektivität erzielen.
Anwendungen: Geeignet für Filtrations- und Wärmeübertragungskomponenten, die einen gerichteten Transport oder spezielle Porenarchitekturen erfordern.
Gasexpansionsmethode
Poröse Strukturen werden durch Gasexpansion bei hohen Temperaturen (z. B. Wasserstoff, Stickstoff) oder superplastische Expansion erzeugt, begleitet von einer α-β-Phasenumwandlung.
Vorteile: Kein Platzhalter erforderlich, relativ gleichmäßige Porosität, einfacherer Prozess.
Anwendungen: Wird hauptsächlich für Forschung und Entwicklung und die Laborproduktion in kleinen Chargen sowie für Proben verwendet, die eine gleichmäßige Porenverteilung erfordern.
FAQ – Häufige Fragen
Welche Vorteile hat Titanschaum gegenüber Nickelschaum?
Titanschaum bietet eine höhere Korrosions- und Temperaturbeständigkeit und ist in der Lage, in starken Säuren, chloridhaltigen Umgebungen und hohen Temperaturen (≤ 600 °C) langfristig stabil zu arbeiten. Sein Elastizitätsmodul liegt nahe am menschlichen Knochen und ist daher für medizinische Implantate geeignet. Obwohl die Kosten etwas höher sind, bietet es insgesamt größere Vorteile in Bezug auf die Lebensdauer der Elektroden, die strukturelle Festigkeit und die Biokompatibilität.
Ist eine höhere Porosität immer besser? Wie wählt man Porosität und Porengröße?
Nicht unbedingt. Eine höhere Porosität erhöht die spezifische Oberfläche und die Gewichtsreduzierung, verringert jedoch die mechanische Festigkeit.
- 60%: Ausgewogene Festigkeit und Aktivität, geeignet für Elektrodensubstrate.
- 75%: Hohe Aktivität oder geeignet für das Einwachsen von Knochen in Implantaten.
- 90%: Maximale spezifische Oberfläche, ideal für Katalysatorträger oder thermische/akustische Isolierung.
Empfehlungen für die Porengröße: ≤ 300 μm für Elektroden/Implantate; ≥ 500 μm für Filtration/Wärmeableitung.
Kann Titanschaum geschweißt oder bearbeitet werden?
Ja. Empfohlen wird das Laserschweißen oder Vakuumlöten. Die Bearbeitung kann mit Hartmetallwerkzeugen mit flachen Schnitten, hoher Spindeldrehzahl und Druckluftkühlung erfolgen. Es wird empfohlen, nach der Bearbeitung saur zu beizen und zu passivieren, um Eigenspannungen und Oxidschichten zu entfernen.
Wie hoch ist die Lebensdauer von Pt/IR-Beschichtungen?
Unter kontinuierlicher Wasserelektrolyse bei 10 A·cm⁻² und 80 °C hat unser Pt-beschichteter Titanschaum einen 10.000-Stunden-Test bestanden. Ir-beschichteter Schaum hält eine Korrosionsrate aufrecht < 0.02 mm/y in 3 M HCl. Actual lifespan depends on current density, temperature, and electrolyte composition; accelerated aging curves can be provided per project.
Was ist die Mindestbestellmenge (MOQ) und die Vorlaufzeit?
- Kostenlose Muster: Bleche ≤ 100 × 100 mm oder Rollen ≤ 100 × 50 mm.
- MOQ: Standardblätter – 5 Stück; Rollen – 1 Rolle; 3D-Gitter – 1 Stück.
- Lieferzeit: Auf Lager 7–10 Tage; benutzerdefiniert 3–4 Wochen; mit Beschichtung +1–2 Wochen.


