Holen Sie sich ein Angebot
  1. Heim >
  2. Blog >
  3. Titan vs. Wolfram

Titan vs. Wolfram

Aktualisierte : Jul. 19, 2025

Titan und Wolfram sind Schlüsselmetalle im modernen Maschinenbau und werden häufig in der Luft- und Raumfahrt, in der Verteidigung, in der Medizin und im Energiesektor eingesetzt. Beide haben zwar hervorragende Eigenschaften, unterscheiden sich aber stark. Wenn Sie diese Unterschiede kennen, können Sie für jede Anwendung das richtige Material auswählen.

Titan vs. Wolframgewicht

Titan hat eine sehr geringe Dichte von nur 4,5 g/cm³ und ist damit ein idealer Leichtbauwerkstoff. Es wird häufig in gewichtsempfindlichen Konstruktionen wie Flugzeugen, Drohnen und Hochleistungs-Rennkomponenten verwendet. So wiegt beispielsweise ein Titanstab mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Länge von 1 Meter nur 3,18 kg, was die Gesamtbelastung des Systems erheblich reduziert.

Wolfram hat eine extrem hohe Dichte von 19,3 g/cm³ und ist damit das schwerste aller Metalle. Damit eignet es sich ideal für spezielle Anwendungen wie Strahlenabschirmung, Gyroskop-Stabilisatoren und kinetische Energiepenetrator-Gefechtsköpfe im Militär. So wiegt ein Wolframstab der gleichen Größe 13,64 kg – mehr als viermal so schwer wie Titan. In Anwendungen, die eine hohe Trägheit und Massenstabilität erfordern, wird dieses Gewicht zu einem entscheidenden Leistungsvorteil.

Titan- vs. Wolframhärte

Titan hat eine Vickers-Härte zwischen 180 und 260 HV, je nach Legierungstyp und Wärmebehandlung. Diese relativ niedrige Härte verleiht ihm eine gute Bearbeitbarkeit – obwohl es dazu neigt, an Schneidwerkzeugen zu kleben, eignet es sich dennoch für die Herstellung präziser, komplexer Teile.

Wolfram hingegen ist extrem hart. Reines Wolfram erreicht etwa 343 HV, und wenn es zu Wolframkarbid verarbeitet wird, kann die Härte 1800 HV überschreiten. Dadurch ist es sehr verschleißfest und ideal für Werkzeuge, Werkzeuge und Verschleißteile – aber auch sehr schwer zu bearbeiten, da spezielle Prozesse erforderlich sind.

Titan vs. Wolframfestigkeit

Titanlegierungen, insbesondere das gängige Ti-6Al-4V, haben typischerweise eine Zugfestigkeit zwischen 950 und 1100 MPa. Diese Festigkeit beruht nicht nur auf den Legierungselementen, sondern auch auf der guten Duktilität und Zähigkeit von Titan, die es ihm ermöglicht, Stößen und Ermüdung zu widerstehen. Diese Eigenschaften machen Titan ideal für die Luft- und Raumfahrt, Automobilteile und medizinische Implantate, bei denen sowohl geringes Gewicht als auch Tragfähigkeit entscheidend sind.

Im Gegensatz dazu bietet Wolfram eine noch höhere Zugfestigkeit – typischerweise zwischen 1510 und 1650 MPa – und eignet sich daher für Anwendungen, die eine extreme statische Festigkeit erfordern. Wolfram ist jedoch sehr spröde und nicht duktil, wodurch es anfällig für Brüche bei Stößen oder Vibrationen ist. Daher wird es hauptsächlich in Raketendüsen, Hochtemperatur-Strahlungsgeräten und schweren statischen Strukturen verwendet, bei denen eine hohe Festigkeit und ein hoher Schmelzpunkt unerlässlich sind.

Schweißbarkeit

Titan hat eine ausgezeichnete Schweißbarkeit, insbesondere unter Schutzgas, und erzeugt Verbindungen mit einer Festigkeit, die mit dem Grundmetall vergleichbar ist, und ein geringes Rissrisiko. Die stabile Chemie und die schützende Oxidschicht nach dem Schweißen bieten eine gute Korrosionsbeständigkeit. Dadurch wird Titan in der Luft- und Raumfahrt, in der Medizin und in der chemischen Industrie häufig für komplexe Schweißkonstruktionen mit hoher Designflexibilität eingesetzt.

Wolfram hingegen ist aufgrund seines hohen Schmelzpunkts und seiner Härte schwer zu schweißen. Es ist anfällig für Rissbildung beim Schweißen und wird in der Regel durch mechanische Verfahren oder Löten verbunden. Bei Hochtemperaturanwendungen werden Wolframteile in der Regel nach der Präzisionsbearbeitung zusammengebaut, da Schweißen selten die bevorzugte Option ist.

Bearbeitbarkeit

Titan hat eine relativ gute Bearbeitbarkeit. Obwohl es dazu neigt, an Schneidwerkzeugen zu haften, kann es mit den richtigen Werkzeugen und Parametern effizient zu komplexen Teilen verarbeitet werden. Es bietet auch eine hervorragende Schweißbarkeit, mit Verbindungen, die fast so stark sind wie das Grundmetall, wodurch es für komplexe Strukturen geeignet ist. Die Umform- und Oberflächenbehandlungstechniken sind gut entwickelt, einschließlich des Eloxierens von Titan , um die Korrosionsbeständigkeit und das Aussehen zu verbessern.

Wolfram hat aufgrund seiner extremen Härte und Sprödigkeit eine schlechte Bearbeitbarkeit, was die konventionelle Bearbeitung erschwert. EDM-, Laserschneid- oder Diamantwerkzeuge werden häufig verwendet. Schweißen ist eine Herausforderung, daher wird das Löten oder die mechanische Befestigung bevorzugt. Wolfram wird in der Regel durch Pulvermetallurgie geformt, und seine Oberfläche oxidiert leicht, so dass Schutzbeschichtungen erforderlich sind.

Hohe Temperaturbeständigkeit

Titan hat einen Schmelzpunkt von etwa 1668 °C und eine gute thermische Stabilität, wodurch es für hohe, aber nicht extreme Temperaturen geeignet ist. Es hat eine geringe Wärmeausdehnung und eine gute Stoßfestigkeit, die häufig in Düsentriebwerken und chemischen Geräten verwendet wird. Es oxidiert jedoch leicht in der Nähe seines Schmelzpunkts und muss geschützt werden.

Wolfram hat einen extrem hohen Schmelzpunkt von 3422 °C und eine ausgezeichnete thermische Stabilität, ideal für Anwendungen mit extremer Hitze wie Raketendüsen, Schweißelektroden und nukleare Ausrüstung. Obwohl seine Wärmeausdehnung etwas höher ist als die von Titan, behält es eine gute Dimensionsstabilität bei. Wolfram ist sehr oxidationsempfindlich und muss bei hohen Temperaturen geschützt werden.

Korrosionsbeständigkeit

Titan bietet eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit, indem es eine dichte passive Oxidschicht in Meerwasser, starken Säuren und alkalischen Medien bildet. Damit eignet es sich ideal für die Schiffstechnik, chemische Geräte und medizinische Implantate. Es hat auch ein geringes Korrosionspotenzial und eine starke Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion, wodurch eine langfristige Stabilität auch in rauen Umgebungen gewährleistet ist.

Wolfram hat eine schwächere Korrosionsbeständigkeit, insbesondere unter oxidierenden und Hochtemperaturbedingungen, wo es leicht oxidiert. Seine Oxidschicht ist instabil und neigt zu Abplatzungen, was zu weiterer Korrosion führt. Schutzbeschichtungen oder spezielle Maßnahmen sind erforderlich, und es eignet sich am besten für trockene oder nicht korrosive Umgebungen.

Magnetische Eigenschaften

Titan ist schwach magnetisch und zeigt Paramagnetismus – es wird leicht von einem Magnetfeld angezogen, behält aber keinen Magnetismus bei, nachdem das Feld entfernt wurde. Sein geringer magnetischer Ansprechverhalten macht ihn ideal für MRT-Geräte und Präzisionsinstrumente, da er Magnetfelder nicht stört.

Wolfram ist stark paramagnetisch und hat eine deutlichere magnetische Reaktion als Titan. Obwohl es nicht ferromagnetisch ist, kann es empfindliche Geräte bei hohen Magnetfeldern leicht beeinträchtigen. In den meisten industriellen Anwendungen hat dies nur geringe Auswirkungen, sollte aber in medizinischen oder magnetisch empfindlichen Anwendungen in Betracht gezogen werden.

Titan vs Wolfram Preis

Die Titanpreise werden durch die Verfügbarkeit von Ressourcen, ausgereifte Produktionsprozesse und eine gute Recyclingfähigkeit beeinflusst. Mit reichlich Erz und fortschrittlicher Extraktionstechnologie bleibt Titan relativ kostenstabil. Die moderate Bearbeitungsschwierigkeit und die gut entwickelte Lieferkette unterstützen die Produktion und das Recycling in großem Maßstab.

Die Wolframpreise sind aufgrund begrenzter Ressourcen und eines konzentrierten Angebots, hauptsächlich aus einigen wenigen Ländern, höher und volatiler. Seine hohe Härte und sein hoher Schmelzpunkt machen die Verarbeitung aufwendig und kostspielig. Die Lieferkette reagiert empfindlich auf geopolitische Faktoren, und Wolfram hat eine niedrige Recyclingquote, was zu seinem höheren und weniger stabilen Preis beiträgt.

Anträge

In der Luft- und Raumfahrt reduzieren die Festigkeit und das geringe Gewicht von Titan die Flugzeugmasse und steigern die Effizienz. In der Medizin ist es aufgrund der Biokompatibilität ideal für Implantate. Es widersteht Meerwasser in der Schifffahrt und bewältigt Säuren in chemischen Geräten, wodurch die Lebensdauer verlängert wird.

Wolfram ist im militärischen Bereich weit verbreitet. Aufgrund seiner hohen Dichte und Härte wird es zur Herstellung von panzerbrechenden Geschossen und Schutzpanzern verwendet. In der Nuklearindustrie werden die hohen Schmelzpunkt- und Strahlenschutzeigenschaften von Wolfram zur Herstellung von Kernkomponenten und Schutzabdeckungen von Kernreaktoren genutzt. In der Hochtemperaturindustrie wird Wolfram zur Herstellung von Raketendüsen und Hochtemperaturofenkomponenten verwendet, um einen stabilen Betrieb von Geräten in extremen Umgebungen zu gewährleisten. Die Hartmetall-Werkzeugindustrie nutzt die hohe Härte von Wolframkarbid, um verschleißfeste Werkzeuge und Formen herzustellen.

Die beliebten Titanlegierungsprodukte von Chalko

Chalco bietet hochwertige Titanlegierungen für verschiedene Branchen, darunter Platten, Stangen, Rohre, Drähte, Schmiedeteile und kundenspezifische Profile. Wir bieten zuverlässige Materialien und professionelle Lösungen, um eine effiziente Projektabwicklung zu unterstützen.

Welche Dienstleistungen kann Chalco Ihnen anbieten?

Kostenlose Proben

Chalco bietet auf Anfrage kostenlose Muster an, mit denen Kunden vor dem Kauf Leistungsvalidierungen, Bearbeitungstests oder Oberflächenbehandlungsversuche durchführen können. Eine frühzeitige Probenahme trägt dazu bei, das Projektrisiko zu verringern und eine stabile, praktikable Chargennutzung zu gewährleisten.

Kundenspezifische Dienstleistungen

Wir unterstützen eine Vielzahl von Anpassungen, einschließlich nicht standardmäßiger Größen, besonderer Bedingungen und komplexer Formen. Unabhängig davon, ob es sich um Zeichnungen oder individuelle Anwendungsanforderungen handelt, bietet Chalco maßgeschneiderte Lösungen für Titanlegierungen, um die Materialkompatibilität und die technische Effizienz zu steigern.

Lagerbestand

Chalco unterhält das ganze Jahr über ein Lager an Titanplatten, -stangen, -rohren und -drähten in verschiedenen Qualitäten und Bedingungen. Standardartikel können innerhalb einer Woche versandt werden, und Sonderbestellungen können schnell arrangiert werden, um eine zuverlässige Versorgung auch bei dringenden oder schnellen Projekten zu gewährleisten.

Unterstützung bei der Bearbeitung

Wir bieten grundlegende Bearbeitungsdienstleistungen wie Sägen, Anfasen, Bohren und Stoßen an, so dass unsere Kunden die Materialien direkt bei der Lieferung verwenden und die internen Bearbeitungskosten senken können.

Oberflächenbehandlungen

Um branchenspezifische Anforderungen zu erfüllen, bietet Chalco Sandstrahlen, Beizen, Eloxieren und Elektropolieren an, um das Aussehen, die Korrosionsbeständigkeit und die Verklebung für Beschichtungen oder Schweißen zu verbessern.